Die Stiftung Warentest wird am 8. April 2021 ihren bewährten Girokontenvergleich kostenlos auf test.de zur Verfügung stellen. Sie sichert damit allen Verbrauchern Zugang zu einer objektiven und kostenlosen Vergleichswebsite. Diese Übergangslösung soll voraussichtlich bis zum zweiten Quartal 2022 gelten. Dann wird die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (Bafin) eine staatliche Vergleichswebsite für Girokonten in Betrieb nehmen.
26.03.2021 04:00 - Finanztest Spezial Ihre Rente: Mehr Geld im Alter
Rente mit 67, vorgezogene Rente mit 63, Riester-Rente, Mütterrente, Grundrente, Flexi-Rente: Es ist nicht immer leicht, dabei den Überblick zu behalten. Einfacher gelingt das mit dem neuen Finanztest Spezial Ihre Rente der Stiftung Warentest. Es liefert alle Antworten auf die wichtigsten Fragen, wie zum Beispiel: Wann kann ich frühestens in Rente gehen? Wie hoch sind meine Abschläge? Lohnen sich freiwillige Beiträge? Und was können vor allem Frauen tun, um ihre Rente zu erhöhen?
Akku-Rasenmäher sind praktisch und mehrere Modelle schlagen im Rasenmäher-Test der Stiftung Warentest das beste Modell mit Kabel. Die Kabellosen kosten jedoch deutlich mehr. Gute Rasenmäher mit Akku gibt es ab 320 Euro, den guten mit Kabel schon für 149 Euro.
Nur etwa jede dritte Hähnchenkeule schnitt bei einem Test der Stiftung Warentest gut ab. Viele Hähnchenschenkel, die teils mit einem Rückenstück verkauft wurden, enthalten Krankheitserreger und resistente Bakterien. Ein Produkt war sogar verdorben. Eine bessere Qualität und weniger Keime garantiert auch Biofleisch nicht. Die guten Keulen im Test kosten 3 bis 15 Euro pro Kilo, darunter ein Bioprodukt, dessen Anbieter sich auch stark für Tierwohl und Umweltschutz engagiert.
24.03.2021 04:02 - Koffer: Sieben sind gut, drei enthalten zu viele Schadstoffe
Ob Holperpisten, künstlicher Regen oder Stürze aus einem Meter Höhe ? nicht alle der 18 großen Koffer im Test überstehen die herausfordernden Prüfungen unbeschadet. Sieben Modelle schneiden insgesamt gut ab. Drei Koffer enthalten zu viele Schadstoffe und sind deshalb mangelhaft. Getestet wurden sieben Hartschalen- und sieben Weichschalenkoffer sowie vier Rollreisetaschen im Wert von 70 bis 880 Euro.
Die Arzneimittelexperten der Stiftung Warentest haben aktuell 141 Mittel zur Empfängnisverhütung bewertet, darunter Anti-Baby-Pillen, Spiralen, Vaginalringe, Spritzen, Implantat und Pflaster. Nicht einmal die Hälfte der Mittel ist geeignet. Das liegt nicht an der Wirksamkeit, sondern an der Verträglichkeit.
Die Sprösslinge kleben oft regelrecht am Handy oder Tablet und viele Mütter und Väter sorgen sich über die Mediennutzung ihrer Kinder. Wie Eltern Konflikte entschärfen und ihrem Nachwuchs einen guten Medienumgang beibringen, beschreiben die Experten der Stiftung Warentest in der April-Ausgabe der Zeitschrift test in zehn Empfehlungen.